UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Ausstattung & Lerninfrastruktur

Lesesaalarbeitsplätze

Leseterrasse Bereichsbibliothek N, Foto: Stephan Schute / Universitätsbibliothek

An den Standorten der Bibliothek stehen insgesamt mehr als 1.500 Lesesaalarbeitsplätze zum Lernen und Arbeiten zur Verfügung, die flächendeckend mit WLAN ausgestattet sind. Stromanschlüsse und Kensington-Schlösser unterstützen die Arbeit mit dem eigenen Laptop. Zusätzlich werden stationäre PC-Arbeitsplätze zur wissenschaftlichen Recherche und Nutzung der lizenzierten elektronischen Ressourcen  angeboten, die auch für das Follow-me-Printing der Universität genutzt werden können. Die Lesesäle zeichnet eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre aus. Für ein besonderes Arbeitsklima sorgen etwa die Arbeitsplätze in den gestaffelten Leseterrassen der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik sowie das neugestaltete Dachgeschoss der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Freiluftplätze bieten sich auf der Dachterrasse der Bibliothek Alte Münze und in den begrünten Innenhöfen des Bibliotheksneubaus auf dem Westerberg.

Learning Resources Center

In der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik befinden sich vierzig stationäre Windows-PCs im Learning Resources Center, das darüber hinaus drei MacOS- sowie zwei Linux-Rechner mit englischer Tastatur zur individuellen Nutzung vorhält. Zugang zu elektronischen Ressourcen und Software ist gemäß der universitären Lizenzierung nach Authentifizierung gegeben. Neben einem regulären Multifunktionsgerät steht auch ein Gerät zum Kopieren, Scannen und Drucken in Farbe zur Verfügung.

Gruppenarbeitsräume

Offener Gruppenarbeitsbereich Bibliothek Alte Münze, Foto: Barbara Mönkediek / Universitätsbibliothek

In der Bibliothek Alte Münze und den Bereichsbibliotheken Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften / Mathematik stehen den Studierenden der Universität reservierbare Gruppenarbeitsräume unterschiedlicher Größe zur Verfügung, in denen sich eigene mobile Rechner per WLAN nutzen lassen. Kleingruppen können hier kollaborativ arbeiten, sich über das Erlernte austauschen oder Referate vorbereiten.


Einzelarbeitsräume

Kleine, abschließbare Arbeitsräume sind vor allem für umfangreiche Recherchevorhaben, intensives Lernen und akademisches Schreiben vorgesehen und über einen längeren Zeitraum buchbar: In den Bereichsbibliotheken Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften / Mathematik und der Bibliothek Alte Münze können Examenskandidatinnen und -kandidaten der Universität sie nach Verfügbarkeit für zunächst vier Wochen mit Verlängerungsoption reservieren.

Spezielle Arbeitsräume

Eltern-Kind-Zimmer Bibliothek Alte Münze, Foto: Barbara Mönkediek / Universitätsbibliothek

Eltern-Kind-Zimmer
In der Bibliothek Alte Münze wurde ein größerer Einzelarbeitsraum speziell für die Anforderungen junger Studierender mit Kind eingerichtet, der an der Infotheke in der zweiten Etage reserviert werden kann. Das Zimmer ist mit einem Schreibtisch, PC und WLAN und kindgerechtem Mobiliar sowie Spielmöglichkeiten ausgestattet. Bei Betreuungsengpässen bietet das Eltern-Kind-Zimmer die Möglichkeit zum Lernen und Arbeiten mit Kind und stellt damit einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium und Familie dar. Im Erdgeschoss der Bereichsbibliothek befinden sich zudem ein Stillraum sowie eine für Eltern nutzbare Wickelgelegenheit. Der Schlüssel dafür ist an der zentralen Infotheke erhältlich.

Smart-TV
Die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik stellt einen mit Smart-TV ausgestatteten Gruppenarbeitsraum zur Verfügung. Der große Bildschirm kann zu Präsentationszwecken an ein Laptop angeschlossen werden oder als erweitertes Whiteboard fungieren: Am Rechner können Dateien von einem USB-Stick geöffnet, kooperativ bearbeitet und in unterschiedlichen Dateiformaten gespeichert werden. Mit dem Programm Smart Notebook 16 können außerdem interaktive Lernspiele für Lehrveranstaltungen vorbereitet werden. Eine genaue Anleitung und der Schlüssel für diesen Gruppenarbeitsraum sind an der Ausleihtheke der Bereichsbibliothek erhältlich; dort kann der Raum auch reserviert werden.

Videokonferenzanlage
In Zusammenarbeit mit VirtUOS bietet die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik die Möglichkeit, mit einer Videokonferenzanlage zu arbeiten. Über einen digitalen Konferenzraum des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) können damit Videokonferenzen organisiert und durchgeführt werden. Vortragsaufzeichnungen gestatten eine Außenperspektive auf den eigenen Vortragsstil, der auf diese Weise trainiert und verbessert werden kann. Die Anmeldung zur Nutzung der Videokonferenzanlage ist an der Ausleihtheke im Erdgeschoss der Bereichsbibliothek möglich.

Smartboard-Carrels
Zwei mit Smartboards ausgestattete Gruppenarbeitsräume werden in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik angeboten. Diese können als Erweiterung des eigenen Laptops oder als digitales Whiteboard genutzt werden, das mit Sensorstiften auch kooperativ bearbeitet werden kann. Anleitung, Fernbedienung und Sensorstifte sowie den Raumschlüssel erhalten Studierende der Universität an der Ausleihtheke im Erdgeschoss. Dort können auch Reservierungen vorgenommen werden.

Rollcontainer & Lesesaalschließfächer

Mobile Rollcontainer und stationäre Lesesaalschließfächer ermöglichen es den Nutzerinnen und Nutzern, ihre Studienunterlagen und aus dem Bestand der Bibliothek entliehene Bücher verschlossen in den Lesesälen der Bereichsbibliotheken aufzubewahren.

Die Vergabe erfolgt vorrangig an Studierende der Universität, die vor einer Abschlussprüfung stehen. Nach Möglichkeit werden aber auch andere Anträge berücksichtigt. Die Anträge können per Formular in der jeweiligen Bereichsbibliothek gestellt werden: an den Infotheken der Bibliothek Alte Münze und der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bzw. an der Ausleihtheke der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften.

Die Belegungsfrist beträgt zunächst einen Monat, Fristverlängerungen sind allerdings möglich, sofern es die Nachfrage zulässt.

Cafeterien, Lounge & Freiluftbereiche

Dachgarten Bibliothek Alte Münze, Foto: Universitätsbibliothek

Pausen sind nötig: Dafür lassen sich an allen Standorten mit Ausnahme der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften die Cafeterien nutzen, in denen Getränke und kleine Snacks in Automaten angeboten werden und die gleichzeitig als Kommunikationsbereiche dienen.

Innerhalb der Bibliothek bieten die Lounge und der Innenhofgarten des neuen Bibliotheksgebäudes am Westerberg sowie der Dachgarten der Bibliothek Alte Münze Gelegenheit, sich in Ruhezonen zu entspannen oder sie als alternative Lernumgebungen zu nutzen.