Hauptinhalt
Topinformationen
Fachsystematiken der Universitätsbibliothek
Sämtliche Buchbestände in den Lesesälen und auch ein Großteil der gedruckten Monographien an den übrigen Standorten (Freihandmagazin, geschlossene Magazine …) sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten, also systematisch erschlossen und in den Lesesälen der Bereichsbibliotheken ebenso aufgestellt. Zugrunde liegen dieser inhaltlich-thematischen Erschließung der einzelnen Bücher die Fachsystematiken der Universitätsbibliothek, die hier online und in der Regel als pdf-Dokumente zur Verfügung stehen und für die effektive thematische Recherche im lokalen Bibliotheksbestand genutzt werden können. Denn die einzelnen Systemstellen oder sogenannten "Notationen" sind in den Katalog verlinkt und liefern passgenaue Treffer.
Jede einzelne Fachsystematik enthält zahlreiche solcher Systemstellen oder Notationen, die jeweils für ein bestimmtes Thema, einen Sachverhalt, einen Unterpunkt des jeweiligen Wissenschaftsfaches stehen und aus unterschiedlichen Buchstabenkombinationen bestehen, meistens aus drei, zuweilen vier Großbuchstaben.
In den Systematiken sind diese Kombinationen einzeln verlinkt: Per Klick lanciert man eine thematische Recherche nach dem jeweiligen Sachgebiet (der jeweiligen Systemstelle, Notation) im Online-Katalog der Bibliothek und hat auf diese Weise die thematisch verwandten Monographien, die vor Ort vorhanden und mit der entsprechenden Notation versehen sind, auf einen Blick in der Trefferliste beisammen.
Im Lesesaal beginnen die Einzelsignaturen der gedruckten Bücher mit diesen Notationen: Alle thematisch verwandten, folglich mit derselben Notation erschlossenen Bände stehen deshalb innerhalb der einzelnen Fächer nebeneinander im Regal.
Fachsystematiken
- Anglistik / Amerikanistik (PDF, 311 kB)
- Architektur (PDF, 259 kB)
- Biologie (PDF, 268 kB)
- Buch- und Bibliothekswesen (PDF, 270 kB)
- Chemie (PDF, 266 kB)
- Cognitive Science (PDF, 236 kB)
- Erziehungswissenschaft (PDF, 307 kB)
- Ethnologie
- Geographie & Geowissenschaften (PDF, 114 kB)
- Germanistik (PDF, 324 kB)
- Geschichte & Archäologie (PDF, 521 kB)
- Geschlechterforschung (PDF, 246 kB)
- Gesundheitswissenschaften (PDF, 262 kB)
- Informatik (PDF, 247 kB)
- Klassische Philologie (PDF, 265 kB)
- Kunst & Kunstgeschichte (PDF, 286 kB)
- Literaturwissenschaft (PDF, 258 kB)
- Mathematik (PDF, 269 kB)
- Medienwissenschaft (PDF, 270 kB)
- Musik & Musikwissenschaft (PDF, 277 kB)
- Osnabrugensien (PDF, 242 kB)
- Philosophie (PDF, 258 kB)
- Physik (PDF, 265 kB)
- Psychologie (PDF, 258 kB)
- Rechtswissenschaften (PDF, 153 kB)
- Romanistik (PDF, 321 kB)
- Sozialwissenschaften (PDF, 375 kB)
- Sportwissenschaft (PDF, 314 kB)
- Sprachwissenschaft (PDF, 248 kB)
- Textiles Gestalten (PDF, 223 kB)
- Theaterwissenschaft
- Theologie & Religionswissenschaft (PDF, 297 kB)
- Umweltsystemwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften (PDF, 621 kB)
Systematiken für Fachteilgebiete, die in der Linkliste fehlen, sind auf den entsprechenden Fachinformationsseiten zu finden, etwa diejenigen für Islamische Theologie, Nicht-christliche Religionswissenschaft, Osnabrugensien.
Eine datenbankbasierte und durchsuchbare Gesamtsystematik aller Fächer und Teilfächer ist in Vorbereitung.