UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelle Ausstellungen

Bibliothek Alte Münze
Foyer

Posterausstellung zum Digital-Humanities-Workshop 'Zukünftig digital?'

1. Juni 2025 bis auf Weiteres

"Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences in Forschung und Lehre" eröffnet(e) Mitte Mai 2025 der interdisziplinäre Workshop gleichen Titels und seither die flankierende Posterausstellung im Foyer der Bibliothek Alte Münze zu einschlägigen Projekten an der Universität Osnabrück.
Im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek kamen rund 45 Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationseinheiten zusammen, um im Rahmen eines halbtägigen Workshops mit dem Präsidium die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen zu erörtern. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Posterausstellung, die die Vielfalt digitaler Forschung und Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der UOS beleuchtet. Die Poster sind derzeit öffentlich im Foyer zu sehen und laden zur Auseinandersetzung mit den präsentierten Forschungsprojekten u. a. aus Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft, Psychologie, Romanistik und Soziologie ein.

Bibliothek Alte Münze
Galerie im Treppenhaus

Ins Bild gebannt: Bibliothek Alte Münze farbig + s/w

27. September 2024 bis auf Weiteres

Interaktive Fotoaktion

Auf den zweiten Blick?!

Die Uni Osnabrück feiert 2024 ihren fünfzigsten Geburtstag. Etwas jünger ist die Bibliothek Alte Münze, Standort für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer & Bibliothekszentrale mitten in der Stadt. Anfang 1986 wurde das Gebäude glanzvoll eröffnet: frisch renoviert der historische Teil hin zum Ledenhof mit seinem markanten Giebel, dem eleganten Treppenhaus und dem Zimeliensaal, der nach dringend nötigem Facelift vor wenigen Jahren nun bei Veranstaltungen wieder in alter Pracht erstrahlt. Drangebaut ein großzügiger Neubau Richtung Kamp mit markanten und damals frischen Architekturdetails innen und außen: viel lichter Höhe, Säulen & Bögen, quadratischen 'Leitmotiven' an der Fassadengliederung und in der Innenausstattung, bei Fenstern, Holzwerk, Fliesen. Vor allem aber und spektakulär: mit verglastem Lesegarten, nahezu im Look einer Orangerie, und Leseterrasse. Das war ziemlich einzigartig für eine Unibibliothek zu dieser Zeit und soll nach langwierigen Arbeiten am Dach in der kommenden Saison endlich wiederbelebt werden. Denn dass die Bibliothek Alte Münze in die Jahre gekommen ist, lässt sich nicht verhehlen: Kontinuierliche Bauarbeiten künden davon fast jeden Tag, ob Reparaturen, Brandschutzmaßnahmen oder der Anbau am Kamp, der die Bibliothek wieder attraktiver gemacht hat mit der schönen Cafeteria und neuen Lesesaalbereichen.

In den sechs Einbauvitrinen der Galerie im Treppenhaus zeigen wir Fotos von unserer Bibliothek aus den bald vierzig Jahren seit ihrem Bezug: von verschiedenen Fotograf*innen, mit und ohne die Menschen, die sie beleb(t)en & benutzen. Ad multos annos!