Hauptinhalt
Topinformationen
Zotero

Fragen & Antworten
Schulungen, Sprechstunden & Beratung
Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero unterstützt Nutzerinnen und Nutzer dabei, wissenschaftliche Quellen zu sammeln, zu organisieren, zu zitieren und zu teilen. Es ist kostenlos zu nutzen und intuitiv zu bedienen, mithin ein wirkungsvolles und leicht zugängliches Werkzeug für die wissenschaftliche Arbeit. Zotero ist betriebssystemübergreifend verwendbar (unter Windows, MacOS, Linux) und läuft als Plugin unter allen gängigen Browsern sowie den Textverarbeitungsprogrammen von Microsoft Office und LibreOffice. Auf der Zotero-Plattform werden drei verschiedene Versionen angeboten: Zotero als Browser-Erweiterung, als eigenständiges Programm und als Bookmarklet. Welche Version zu bevorzugen ist, hängt von den individuellen Recherche- und Arbeitsgewohnheiten ab. Eine individuelle Registrierung gestattet es, bibliographische Daten zu synchronisieren und zwischen den verschiedenen Versionen von Zotero zu wechseln.
Erste Schritte
Direkt zum Download
Versionen & Installation
Zotero kann als Firefox-Erweiterung oder als Stand-Alone-Installation heruntergeladen werden.
- Zotero als Firefox-Erweiterung: Alle Zotero-Funktionen stehen innerhalb des Firefox-Fensters zur Verfügung. Da das Tool browserbasiert ist, kann es nur online genutzt werden.
- Zotero Stand-Alone: Das Programm bietet fast alle Funktionen der Firefox-Erweiterung an, Literaturangaben können aber auch offline bearbeitet werden. Um bibliographische Daten während des Browsens direkt zu übernehmen, gibt es zusätzliche Zotero-Konnektoren für die Browser Chrome, Safari und Opera.
- Zotero Bookmarklet: Wenn das Programm nicht installiert werden kann oder soll, lässt sich in fast jedem Browser (auch mobil) das Bookmarklet für die Übernahme von Quellenangaben in die Literaturbibliothek auf zotero.org nutzen, allerdings nur online.
Anlegen eines Accounts
Ein Zotero-Account ermöglicht die Synchronisation gesammelter Daten auf verschiedenen Geräten und somit den standortunabhängigen Zugriff auf die eigene Zotero-Bibliothek. Nach der Registrierung unter www.zotero.org/user/register/ steht ein kostenloser Account mit bis zu 300 MB Datenkapazität zur Verfügung. Für die reine Literaturverwaltung reicht dieses Speichervolumen aus. Sollen auch PDF-Dateien verwaltet und auf dem Zotero-Server abgelegt werden, kann Speicherplatz zugekauft werden.
Information & Hilfen
Neben der klar strukturierten Documentation mit umfangreichen Anleitungen und Hilfeseiten in englischer Sprache auf der Zotero-Plattform und den zugehörigen Foren stellt die Universitätsbibliothek eigene Anleitungsseiten sowie ein Zotero-FAQ zur Verfügung.
Topinformationen
Zotero nutzen
Grundlagen
Quick Start Guide (engl.)
Support
Documentation des Anbieters