Hauptinhalt
Topinformationen
Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik (N)
Ansprechpartner(innen) | Fächer & Funktionsbereiche | Bestandspräsentation | Benutzung & Service

'Coronakrise': Nutzung & Öffnungszeiten
Die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik ist mit Beginn des Sommersemesters 2022 wieder für alle Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek zugänglich. Arbeitsplätze sind ohne Reservierung nutzbar, und die Buchausleihe & -rückgabe ist direkt vor Ort über den Ausleihautomaten möglich.
Vorerst bleibt es noch bei etwas eingeschränkten Öffnungszeiten am Wochenende: Am Standort N ist werktags (Mo bis Fr) von 9 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.
Adresse Nelson-Mandela-Platz 1 Geb. 96 49076 Osnabrück | Postanschrift Postfach 4469 49034 Osnabrück | |
Telefon |
Ansprechpartner(innen)
Fachreferate in der Bereichsbibliothek N
Sabine Boccalini | Biologie (komm.), Physik |
Dr. Marco Gronwald | Chemie (komm.), Gesundheitswissenschaften (komm.) |
Dr. Jost Hindersmann | Cognitive Science (komm.) |
Wibke Meyer zu Westerhausen | Mathematik |
Jörg Schmitz | Informatik |
Dezernentin der Bereichsbibliothek N
Friederike Dauer

Tel.: +49 541 969-6106
friederike.dauer@ub.uni-osnabrueck.de
Raum 21/128
Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Heger-Tor-Wall 14
49078 Osnabrück
Bibliotheksfachliche Leiterin der Bereichsbibliothek N
Kathrin Will
Tel.: +49 541 969-2551
kathrin.will@ub.uni-osnabrueck.de
Raum 96/217
Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik
Nelson-Mandela-Platz 1
49076 Osnabrück
Fächer und Funktionsbereiche
Erdgeschoss
Lehrbuchsammlung, Leihstelle, Ausleih- und Rückgabeautomaten, Recherchearbeitsplätze, Schulungsraum, Learning Resources Center, Kopierräume, Garderobe, Cafeteria, Erste-Hilfe-Raum, begehbarer Innenhof
Lesesaal 2. OG
Biologie, Nachschlagewerke, Wissenschaft allgemein, Cognitive Science, Computerlinguistik/KI, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Geowissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften;
Information, Semesterapparate, Neuerwerbungen, Schließfächer, Kopierraum, Arbeitsplätze, Einzel- Doppel und Gruppenarbeitsräume, behindertengerechter Arbeitsraum, Arbeitsräume mit Sonderfunktionen, Leseterrasse, Loungebereich
Lesesaal 3. OG
Allgemeine Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Astronomie, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft, Ernährungswissenschaft;
spezielle Information, Zeitschriftenauslage, Zeitungslesebereich, Schließfächer, Kopierraum, Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume, Arbeitsräume mit Sonderfunktionen, Leseterrassen, Loungebereiche
Bestandspräsentation
Der Buchbestand wird in den Lesesälen sowie in der Lehrbuchsammlung in systematischer Freihandaufstellung präsentiert. Gesondert aufgestellt sind die Semesterapparate für aktuelle Lehrveranstaltungen. Im geschlossenen Magazin sind die Bücher nach fortlaufenden Nummern geordnet, der sogenannten Numerus-currens-Aufstellung; magazinierte Bände können über einen Bestell-Link in der jeweiligen Titelaufnahme im Online-Katalog angefordert werden.
Zeitschriften sind nach Fächern geordnet, dem jeweiligen Monographienbestand des Fachs vorangestellt und frei zugänglich. Innerhalb des Fachs erfolgt die Aufstellung nach der Zeitschriftensignatur. Die Hefte des jeweils neuesten Jahrgangs der laufend gehaltenen Zeitschriften aller Fächer liegen in Zeitschriftenschränken im Mittelbereich des 3. Obergeschosses aus.
Benutzung & Service
- ca. 370 Arbeitsplätze (Lesesäle mit Arbeitsinseln, Leseterrassen)
- Räume für kleinere Arbeitsgruppen und Einzelarbeitsräume (Einzel-, Doppel- und Gruppencarrels), Lesesaal-Schließfächer (Tagesfächer und Langzeitfächer bis 30 Tage Nutzungsdauer)
- 8 Carrels mit Smartboard- bzw. Smart-Flat-Panel-Ausstattung, Ausstattung für Videokonferenz
- Learning Resources Center mit IT-Ausstattung und Spezialarbeitsplätzen
- Teilbarer Schulungsraum mit IT-Ausstattung (48 Plätze)
- Begehbarer, begrünter Innenhof mit Sitzplätzen
- Cafeteria
- PC-Arbeitsplätze, WLAN
- Multifunktionsgeräte zum Scannen, Kopieren, Drucken
- Buchscanner zum kostenlosen Scannen auf USB-Stick
- Lesegeräte für Mikroformen
- Semesterapparate
- Ausleihe aus den Freihandbereichen (Lesesäle, Lehrbuchsammlung) und automatisierte Rückgabe während der gesamten Öffnungszeiten